Startseite

Fünf Personen stehen auf einer Wiese hinter einer Picknickdecke und zeigen ein Plakat

Grünflächenunterhaltung am 24. Mai

Am Samstag, 24. Mai, verwandelt die 17. Grünflächenunterhaltung die Promenade in Münster wieder zu einer großen Open-Air-Bühne. Mehr als 80 Musikgruppen, Chöre und Solokünstlerinnen und -künstler haben sich für das Festival angemeldet.
Infos zum Programm

Teilnehmende des Open-Air-Hörsaals beim Schlauraum 2022

„SchlauRaum“ startet mit Open-Air-Kino

Zur Eröffnung lädt das Wissenschaftsfestival „SchlauRaum“ gemeinsam mit dem Kino „Schloßtheater“ zum kostenfreien Kino-Wochenende auf dem Stubengassen-Platz am 5. und 6. Juli ein.

Diese Filme werden gezeigt

Bürgerumfrage zum Klimaschutz

Münsteranerinnen und Münsteraner stehen den städtischen Maßnahmen zum Klimaschutz laut einer Bürgerumfrage von 2023 überwiegend positiv gegenüber. 80 Prozent der Befragten glauben demnach, dass der Klimawandel nur durch Veränderungen der Lebensweise aller aufgehalten werden kann. Es gab zudem eine hohe Zustimmung zu geplanten und bereits umgesetzten Maßnahmen.

Zu den Ergebnissen

Endspurt beim Stadtradeln

Noch bis Mittwoch, 21. Mai, heißt es in Münster Kilometer sammeln für den Klimaschutz beim diesjährigen Stadtradeln. Im Aktionszeitraum erradelte Kilometer können noch bis zum 28. Mai nachgetragen werden. Aktuell machen in Münster mehr als 11.000 Personen mit, die zusammen über zwei Millionen Kilometer mit dem Rad gefahren sind.

Infos zum Stadtradeln

Kinderspielplatz Maxi-Sand mit Spielzeuglokomotive

Saisonstart für den Maxi-Sand

Dank einer Spende startet der Maxi-Sand am Freitag, 23. Mai, in die neue Saison. Bis Mitte September können Kinder dann auf dem Syndikatplatz buddeln und spielen. Die Kurzzeitbetreuung für Kinder im Maxi-Turm endet dann hingegen dauerhaft. Die Spendenmittel sind aufgebraucht - wegen der angespannten Haushaltslage hatte der Rat die erforderlichen Haushaltsmittel gestrichen.

Maxi-Sand startet, Maxi-Turm schließt

Sollten am 21. Mai in Hiltrup Blindgänger entschärft werden, müsste ein Gebiet um das Areal gesperrt und evakuiert werden.

Blindgängerverdacht in Hiltrup

Kampfmittelüberprüfungen im Bereich der Straße Im Dahl/Lechtenberger Busch haben Hinweise auf mehrere Blindgänger ergeben. Die Verdachtspunkte werden am Mittwoch, 21. Mai, freigelegt. Ob eine direkt anschließende Entschärfung und damit auch eine Evakuierung im Umfeld erforderlich ist, wird sich erst nach der Öffnung der Verdachtspunkte klären.

Infos zum Evakuierungsradius

Zehn Personen hocken oder stehen neben dem Regenbogenstreifen

„Regenbogenstreifen“ neu auf dem Hafenplatz

Als Zeichen für Toleranz und Vielfalt hat die Stadt Münster auf dem Hafenplatz einen spendenfinanzierten „Zebrastreifen“ in Regenbogenfarben aufbringen lassen. Oberbürgermeister Markus Lewe weihte den neuen „Regenbogenstreifen“ bei einer öffentlichen Feier am Freitag, 16. Mai, ein.

Zeichen für mehr Toleranz am Hafenplatz

Online-Services

In vielen Fällen ist ein Besuch der Verwaltung nicht mehr nötig. Etliche Anliegen können auch online erledigt werden. Hier bieten die Ämter und Einrichtungen alle bislang verfügbaren Online-Services an. Das Angebot ist noch im Aufbau und wird kontinuierlich erweitert. 

Online-Services

Veranstaltungskalender

Sportliche Höchstleistungen, kulturelle Highlights und Angebote für alle Altersklassen: Unser Veranstaltungskalender ist das ganze Jahr über prall gefüllt.
Veranstaltungen

Aktuelle Projekte der Stadt Münster

Weil es uns alle braucht.

Zusammen sind wir stark – Münster will klimaneutral und klimaangepasst werden, andere Städte auf ihrem Weg zur klimaneutralen und klimaangepassten Stadt inspirieren, zeigen was möglich und machbar ist und so ihrer Verantwortung für ein gutes Morgen gerecht werden.

Klimastadt

Logo "Stadt. Raum. Leben. #muenstersmittemachen"

Stadt.Raum.Leben

Wie sieht unsere Innenstadt der Zukunft aus? Was können wir tun, damit das Herz der Stadt auch in Zukunft für alle attraktiv und lebenswert sein wird? Welche neuen Anforderungen an das Zentrum stellen sich? Die Stadt Münster sucht gemeinsam mit zahlreichen Beteiligten nach Antworten auf diese Fragen. 

Münsters Mitte Machen

Logo "Münster Modell Quartiere"

Münsters Modell Quartiere

Die Planungen der beiden neuen Stadtquartiere südwestlich der Steinfurter Straße und westlich der Busso-Peus-Straße nehmen Fahrt auf: Mehr als 2.500 Wohnungen und voraussichtlich rund 6.000 Arbeitsplätze können hier entstehen. Stets aktuelle Infos über die Entwicklungen der fünf Modellquartiere – und die Möglichkeit zur Beteiligung:  

MMQ 1-5

Logo "Smart City Münster"

Digitalisierung findet Stadt

Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen Wirklichkeit. Dies gilt auch für Münster, das sich auf den Weg macht, eine „Smart City“ zu werden. Dabei geht es um nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter. Das Ziel ist die Steigerung der Lebensqualität und die Stärkung Münsters als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Smart City

Logo "Unser Klima 2030"

Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaneutralität bis 2030 – das ist das Ziel der Stadt Münster. Unter unseren Themenbereichen finden Sie Mitmach-Aktionen, Veranstaltungen und Tipps sowie Förderungs- und Beratungsangebote, die Sie auf dem Weg zu mehr gelebtem Klimaschutz in Münster unterstützen. 

Unser Klima 2030

Logo "MünsterZukunft gemeinsam machen"

Gemeinsam Zukunft gestalten

Zukunft ist das, was wir gemeinsam daraus machen! Diesem Gedanken folgen die MünsterZukünfte: Die Menschen in Münster, ihre Initiativen, Unternehmen und Vereine sind aufgerufen, gemeinsam Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden.

Münster Zukunft gemeinsam machen

Logo "move: Mobil in Münster"

Mobil in Münster

Mobilität verändert sich. Sie soll heute und in Zukunft vor allem gesund, sicher und klimaneutral geschehen. Dieser Aufbruch wird nun für alle sichtbar: Mit dem Masterplan Münster 2035+ entwickelt die Stadt ein strategisches Zukunftswerkzeug, das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entsteht. 

move

Viele Menschen sitzen auf der Kaimauer und in der Außengastronomie des Stadthafens in Münster, an einem Sommertag.

Münsters Bürgernetz

Das Stadtnetz für und mit Münsters Bürgerinnen und Bürgern wird von der Stadt Münster in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Verein Bürgernetz e. V. betrieben.
web.muenster.de